Wie und womit kann ich meine Polstermöbel pflegen?
Oberster Grundsatz: Bitte immer die ausführlichen Produktinformationen, Gebrauchs-, Reinigungs und Pflegehinweise sowie die Herstelleranweisung am Produkt genau beachten!

Wir möchten, dass Sie lange viel Freude mit unseren Möbeln haben. Für Schäden, die durch falsche Behandlung und die Behandlung mit falschen Pflegemitteln entstehen, erlischt jegliche Gewährleistung.
Dies gilt auch bei einer nachträglichen Fleckschutzausrüstung von Stoffen oder Ledern mit Fremdprodukten und erstreckt sich auf den privaten Wohnbereich. Auf hochwertige Möbeloberflächen keine heißen, schweren, scharfkantigen oder feuchten Gegenstände abstellen,
die Druckstellen oder Ränder verursachen. Verschüttete, säurehaltige Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte und Alkohol sind sofort abzutupfen, ein Eindringen ist zu vermeiden. Niemals mit größerem Druck auf der Stelle reiben.
Auch Tabakrauch, Küchendünste und Umwelteinflüsse hinterlassen ihre Spuren. Damit Möbel lange Zeit schön bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werden.



Lederbezüge:
Leder haben eine hohe Lichtechtheit, sind pflegefreundlich und bieten einen umfassenden Schutz vor Fett-, Nahrungs- und Getränkeflecken, wenn der Oberflächenschutz mit dem speziellen Longlife Xtra Pflegeset zwei bis drei mal jährlich aufgefrischt wird.

Stoffbezüge:
Allgemeine Pflegehinweise: Um kleinere Verunreinigungen zu entfernen, genügen in jedem Haushalt vorhandene Reinigungsaccessoires: kalkfreies/destilliertes Wasser, Neutralseife oder Feinwaschmittel und ein Baumwolltuch oder weicher Schwamm. Bitte reinigen Sie den Fleck immer von außen nach innen, in kreisenden Bewegungen ohne viel Druck, so dass keine Ränder entstehen können.

Mikrofaserbezüge:
Mikrofasern sind an der Oberfläche mit einem Schutz versehen, der alltägliche Flüssigkeiten und haushaltsüblichen Schmutz weitgehend abweist. Wichtig: bei Verschmutzung - ob Fleck oder alltägliches Anschmutzen - immer sofort das Polstermöbel reinigen!

Im Laufe der Zeit erhält eine Garnitur mit Mikrofaserbezug eine Patina. Dies ist eine warentypische Eigenschaft und daher kein Reklamationsgrund.
Um kleinere Verunreinigungen zu entfernen, genügen in jedem Haushalt vorhandene Reinigungsaccessoires: kalkfreies/destilliertes Wasser, Neutralseife oder Feinwaschmittel und ein Baumwolltuch oder weicher Schwamm.
Bitte reinigen Sie den Fleck immer von außen nach innen, in kreisenden Bewegungen ohne viel Druck, so dass keine Ränder entstehen können.
Bei starker Verschmutzung muss eine Reinigung sofort und fachgerecht mit einem speziellen Pflegemittel erfolgen. 
2 of 6 people found this helpful.   




Powered by LiveZilla Live Chat